Die Ziele der EU und die Herausforderungen des Green Deals
Im Green Deal wird deutlich, dass wir ohne eine Ressourcenwende den Klimawandel nicht stoppen können. Ca. 50 % der Treibhausgasemissionen und mehr als 90 % des Biodiversitätsverlustes und Wasserstresses sind nachweislich zurückzuführen auf die Gewinnung und die Verarbeitung von Ressourcen, aber nur 12 % der verwendeten Werkstoffe stammen aus Recycling. Deshalb steht die Bau- und Immobilienwirtschaft vor einem gravierenden Wandel. Schwindende Ressourcen machen es unerlässlich, den Materialeinsatz in der Bau- und Immobilienwirtschaft neu zu denken, ressourcenschonender zu gestalten. Wie wirken sich die Forderungen und Ziele des Green Deals und der EU auf die Maßnahmen im Lebenszyklus der Immobilien aus? Facility Management spielt bei den Herausforderungen eine zentrale Rolle, die bisher noch nicht ausreichend berücksichtigt wird. Digital planen, ressourceneffizient bauen und betreiben, nachhaltig investieren sind die Umsetzungsmaxime im Lebenszyklus, deren Entscheidungen und Einflussnahme gleichwertig mit den Planern dem Facility Management obliegt. Diese Bedeutung muss herausgearbeitet und kommuniziert werden. Die gemeinnützige re!source Stiftung e.V. ist seit 2018 eine unabhängige Allianz von Mitgliedern aus Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Politik. Sie fördert eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen durch die Umsetzung einer echten zirkulären Wertschöpfung in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Sie entwickelt gemeinsame Ziele und Prozesse zur Ressourcenschonung und kommuniziert diese an relevante Zielgruppen.