Servparc on air 2021
29. - 01.07.2021
Es wurden keine Einträge gefunden.
Prime Channel sponsored by ROM Technik
ESG aus Sicht eines Fondsmanagers im Zusammenspiel mit dem Facility Management
Der Beitrag des FM zu den ESG-Zielen nach Taxonomie Verordnung der EU – operative Umsetzung für Fondsanbieter
Gebäudeeffizienzpolitik zwischen Klimapaket, Green Deal und Bundestagswahl
Die neue FM-Realität – Corona induzierte Hygienekonzepte im Fokus
Chemiefreie Reinigung und Robotik – die Zukunft der Reinigung?
FM im Spital während der Corona-Krise - Eindrücke und Erfahrungen aus dem grössten und führenden medizinischen Versorgungssystem der Schweiz
Mittagspause
Go digital - now! Gain insights from a „global“ study, what technologies will drive the future of Facility Management and what skill sets will be needed to survive!
Places that work, think and give – Digitale Anwendungsfälle im Facility Management
*Digitalisierung und Smart Buildings*Digitalisierung ist ein wesentlicher Treiber, Kunden und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihren Gebäuden bedarfsgerecht, transparent und bestmöglich mit Services zu unterstützen. ISS Deutschland hat zusammen mit Deutsche Telekom IoT (DT IoT) das Digital Facility Management weiterentwickelt, bei dem Daten von Gebäudenutzern durch Sensorik erfasst und zur Optimierung der Services genutzt werden. ISS und DT IoT teilen sich die Aufgaben bei der Umsetzung. ISS übernimmt die Installation und Inbetriebnahme der Sensoren, DT IoT liefert die Hardware und ein sicheres Netz. Von der Konzeptionierung über die technische Umsetzung bis zur Einbindung in die Service-Teams stehen mehrere konkreteAnwendungsfälle zur Verfügung. Beim Service Button machen sich durch Drücken der Taste Meeting-Teilnehmende beim Service-Team bemerkbar, zum Beispiel, wenn neue Getränke benötigt werden oder jemand etwas verschüttet hat, das gereinigt werden muss. Die Anfrage wird daraufhin in Echtzeit an das Servicepersonal gesendet. Dieses kann sofort reagieren und bedarfsgerecht unterstützen. https://youtu.be/H42heZ-L7AU Ein Gebäude lässt sich nur dann effizient nutzen, wenn das Facility Management die Gebäudeauslastung kennt. Die Einund Ausgänge eines Gebäudes werden mit Sensoren ausgestattet, die Auskunft über die Personenzahl im Gebäude geben. Dies schafft Transparenz für strategische Entscheidungen zur Nutzung einer Immobilie, beispielsweise für eine An-oder Abmietung. Zudem lassen sich mit täglichen Prognosen anhand der gewonnenen Daten Verschwendungen vermeiden und Ressourcen schonen, zum Beispiel bei der Planung von Kapazitäten für Betriebsrestaurants.https://youtu.be/XGyQtsnxE3Y Wenn Meetingräume benötigt werden, kommt es darauf an, dass deren Verfügbarkeiten über verschiedene Medien leicht abzurufen sind. Über ein Raumreservierungssystem ist der aktuelle Buchungsstatus für alle Nutzerinnen und Nutzer jederzeit einsehbar. Für das Service-Personal sind Abläufe besser planbar. Präsenz-Sensoren messen in jedem Meetingraum anonym, ob eine Raumbuchung auch tatsächlich angetreten wurde. Falls sich keine Teilnehmenden im Raum aufhalten, kann das System diesen sofort wieder zur Verfügung stellen.https://youtu.be/1521fWS4zQk Rechenzentren sind das Herz jeder IT-Infrastruktur. Ein Systemausfall kann schwerwiegende Folgen für die Existenz eines Unternehmens haben. Ein kritischer Faktor in größeren Rechenzentren sind Kälteanlagen. Das Risiko einer Überhitzung lässt sich am effektivsten vermeiden, indem sensorbasierte Analysen frühzeitig Tendenzen erkennen, die auf Überhitzung hinweisen, sogenannte Anomalien. Ein Monitoring der Temperatur mittels Sensoren ist daher eine geeignete Maßnahme, um der geringsten Überschreitung eines definierten Schwellenwertes entgegenzuwirken und die permanente Verfügbarkeit des Rechenzentrums sicherzustellen. https://youtu.be/AvVoZeb0_Io Reinigungszyklen sind meist auf eine fixe Zeit und Route ausgerichtet. Frequenzoptimierte Reinigungszyklen richten sich danach, wie häufig die Räumlichkeiten tatsächlich genutzt werden. Sensoren an Türen von Sanitäranlagen geben Informationen über die Nutzungshäufigkeit. Anhand der gewonnenen Daten lässt sich die Reinigung an einen definierten Schwellenwert und Peakzeiten anpassen. Zusätzliche Unterstützung bietet ein Feedback-Button, der nach Drücken eine Anfrage in Echtzeit an das Servicepersonal sendet. Dieses kann sofort reagieren und bedarfsgerecht unterstützen. Auch Seifen-, Desinfektions- und Papierspender sind mit Sensoren ausgestattet, die permanent den Füllstand messen, so dass bedarfsgerecht aufgefüllt werden kann. https://youtu.be/dnIImBCIbmQ Bei den Anwendungsfällen kann die zentrale FM Datenbank und Workflow-Management-System FMS@ISS Daten fortlaufend auswerten und macht Service durch eine zielgerichtete Steuerung effizienter. Aus den gewonnenen Daten können Kennzahlen für ein transparentes Reporting abgeleitet werden. Auf dem Smartphone der Servicekraft bzw. des Servicetechnikers geht eine Push-Benachrichtigung über jeden Auftrag ein. Jeder Arbeitsschritt kann dokumentiert werden und bleibt transparent. Beispielsweise werden Zeiteinträge zum Aufgabenstart und -ende erfasst und eine Lösungsbeschreibung ergänzt.
Die Transformation des Empfangs - Sicherer Zutritt und Besuchermanagement neu definiert!
Digitale Zwillinge und der Weg zum Data Driven Business
-
Thomas Kirmayr Fraunhofer-Allianz Bau
Chat-Roulette
Im Chat-Roulette gewinnen Sie neue Kontakte hinzu, die Sie per Video-Call kennenlernen können. Der Clou: Sie wissen vorab nicht, mit wem Sie sprechen werden.