NeuroAdvertising – wie Kaufentscheidungen von Werbung emotionalisiert werden
Der modernen Hirnforschung gelingt es immer besser, Menschen zu verstehen und sogar das Verhalten von Menschen vorherzusagen. Gleichzeitig orientiert sich das Marketing immer näher am Konsumenten mit der Absicht, seine unterbewussten Gefühle und Wünsche zu verstehen. Die Neuro- und Verhaltensforschung bietet diesem Ziel einen ganz neuen Zugang. Prof. Müller zeigt auf, wie moderne Hirnforschung Marketingmaßnahmen optimiert und welche Quick-Wins – kommend aus der Neurowissenschaft – direkt implementiert werden können.
Prof. Dr. Kai-Markus Müller