Ist langlebige IT-Sicherheit im Maschinenbau realisierbar?
Zur Frage “Wo steht Deutschland bei Industrial Security im Maschinen- und Anlagenbau?” werden verschiedene Lösungsansätze zu chipbasierten Sicherheitselemente sowie zu programmierbaren logischen Schaltungen (FPGA) diskutiert. Ebenso wird die Bedeutung der IT-Sicherheit und der Update-Fähigkeit für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau angesprochen.
Agenda / Vortragsfolge:
Begrüßung
Wo steht Deutschland bei Industrial Security im Maschinen- und Anlagenbau?
Steffen Zimmermann, VDMA
Kurzvorstellung BMBF-Förderprojekt ALESSIO: updatefähige IT-Sicherheitslösungen
Dr. Detlef Houdeau, INFINEON AG
Kurzvorstellung Automotive Demonstrator
Thomas Furtner, Giesecke+Devrient Mobile Security GmbH
Kurzvorstellung FPGA Industrie Demonstrator
Dr. Fabrizio de Santis, Siemens AG
Kurzvorstellung Industrie Demonstrator
Oliver Winzenried, WIBU SYSTEMS AG
Gegenüberstellung der zwei Lösungsansätze:
a) Chipbasierte Sicherheitselemente mit aktualisierter SW
b) Programmierbare logische Schaltungen (FPGA)
Dr. Johann Heyszl, FhG AISEC
Bedeutung der IT-Sicherheit und der Update-Fähigkeit für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau, aus Sicht BSI
Dr. André Braunmandl, Bundesamt für Sicherheit in der der Informationstechnik
Übersicht des BMBF Förderprogramms „Selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt“
Dr. Kerstin Reulke, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH