Cloud- und IoT-Applikationen aus dem Blickwinkel des Anwendernutzens
Der Vortrag ist in zwei Teile mit jeweils 30 Minuten gegliedert. Im ersten Teil wird an Hand eines Beispiels (Machine Learning-basierter Softsensor zur Online-Maschinenüberwachung) der mögliche Anwendernutzen einer Cloud-basierten Lösung in der Automatisierung aufgezeigt. Dabei kommen nicht nur technische Aspekte, sondern auch ökonomische Details, wie Geschäftsmodell, Wertangebot, Zielgruppe und quantifizierbarer Nutzen zur Sprache.
Im zweiten Teil werden öffentlich ca. sechs bis zehn themenbezogene Fragen beantwortet, die der Vortragende zuvor von verschiedenen Marktbegleitern eingesammelt hat.