Specialist lectures:
Continuous 3D-printing of protein and starch based foodstuffs
Das junge Produktionsverfahren 3D-Druck ist im Zusammenhang
mit der Herstellung von Lebensmitteln (LM) aktuell Gegenstand diverser
Forschungsaktivitäten und rückt zunehmend in den öffentlichen Fokus. Der
revolutionäre Fertigungsprozess schafft Unabhängigkeit von fertigungsbedingten
Geometrien sowie komplexen Herstellungsprozessen. Für die LM-Industrie eröffnen
sich somit komplett neue Texturierungsmöglichkeiten. Grenzen sind jedoch bisher
bei der Auswahl an geeigneten Druckmaterialien gesetzt. Bis dato werden
lediglich LM verarbeitet, welche aufgrund ihrer hohen Viskosität Formstabilität
gewährleisten, wodurch die Auswahl der Materialien entscheidend limitiert ist.
Insbesondere stärke-, aber auch eine Vielzahl von proteinbasierten LM-Matrizes
sind aufgrund der mangelnden Möglichkeiten zur internen Formstabilisierung
gedruckter Strukturen im laufenden Druck bisher materialbedingt begrenzt
verarbeitbar. Diese Limitierungen könnten durch eine geeignete thermische
Behandlung aufgehoben werden. Damit würde eine kontrollierte Umstrukturierung
der formgebenden Elemente in den Druckmaterialien erreicht, wodurch
insbesondere die Herstellung komplexer Strukturen ermöglicht wird. Hierdurch
kann erstmalig die additive Fertigung von gashaltigen LM-Matrizes ermöglicht
werden, deren Textur insbesondere durch ihre Porenverteilung definiert wird
(ähnlich einer Brotkrume), oder die definierte Strukturierung von
proteinhaltigen LM-Matrizes zu faserartigen Strukturen erfolgen (ähnlich eines
Fleischersatzprodukts). Weiter bietet der LM-3D-Druck durch seinen
schichtweisen Strukturaufbau neue Möglichkeiten zur Erzeugung von
unterschiedlichen Texturen, die in dieser Form bislang noch nicht verfügbar
sind. Im Projektablauf wird zunächst eine Methode und Kenndaten zur Erfassung
der Printability erarbeitet, wodurch die generelle Druckbarkeit eines Materials
erfasst werden kann. Anschließend sollen Strukturierungs- und
Texturierungsmethoden für protein- und stärkebasierte Materialien entwickelt
werden. Grenzen und Möglichkeiten der Texturierung sollen abschließend als
Machbarkeitsstudie eruiert werden.