Specialist lectures:
Analytical possibilities and limits to uncovering food fraud
Lebensmittelbetrug (auch Food
Fraud genannt) ist derzeit in aller Munde und wird von den Medien und NGO´s
stark thematisiert. Zur Aufdeckung von Lebensmittelverfälschungen kommen heute
die unterschiedlichsten Verfahren zur Anwendung. Bei den sogenannten
Screeningverfahren mit modernsten Gerätschaften (NMR, NIR) verschafft sich der
Analytiker einen Überblick generell über die Zusammensetzung eines Lebensmittelns,
bei gezielter Suche nach einem Bestandteil (target search) geht man eher einem
Verdacht nach. Nicht nur die fälschliche Zusammensetzung eines Lebensmittels
steht im Mittelpunkt, sondern auch die Herkunftsanalyse. Kommt das Rindersteak
aus Uruguay oder ist es europäischen Ursprungs. Mit Hilfe der stabilen
Isotopenanalyse lassen sich diese Fragen mittlerweile sicher und gezielt
beantworten. Zukünftig gefragter werden DNA analytische Methoden, sowohl zum
direkten Nachweis beispielsweise einer Tierart (Pferd in Lasagne) oder die NGS,
also die Sequenzierung gesamter DNA Abschnitte und der Vergleich mit
Datenbanken. Der Vortrag gibt einen Überblick über die bestehenden
Möglichkeiten und was in Zukunft noch alles möglich sein wird.