Forum Basic: Tontechnik: Zu laut trotz Messgerät? Vom Sinn und Unsinn des Mischens in die A-Kurve
Anforderungen an den Hörgesundheitsschutz von Akteuren und Zuschauen und die Einhaltung
von Emissionsgrenzen durch Schalldruckmessungen
Es ist mittlerweile etablierte Praxis, die
Anforderungen an den Hörgesundheitsschutz von Akteuren und Zuschauen und die Einhaltung
von Emissionsgrenzen durch Schalldruckmessungen sicherzustellen und zu
dokumentieren. Genauso etablierte Praxis ist es, den Wunsch nach Druck und
Körperlichkeit in der Musik durch Ausnutzen der Bewertungskurve des Messgeräts
zu realisieren.
Aber ist die dB(A)-Bewertung überhaupt geeignet für
die Einschätzung von Gehörgefährdung bei Konzertlautstärken? Und haben wir
wirklich genau verstanden, worin genau das Gehörgefährdungspotential lauter
Musik liegt?
In
Abstimmung mit Dipl.-Phys. Hermann Remmers, dem Geschäftsführer des Instituts
für technische und angewandte Physik in Oldenburg, wird Jörn Nettingsmeier
diesen Fragen nachgehen.