Fachtagung "KlassenMusizieren"
Vorträge zu Themen des Musikunterrichts
„Und wie sollen wir das jetzt eigentlich machen?“
Üben im Musikunterricht selbst organisiert und kooperativ gestalten.
Das Üben spielt in einem an Musikpraxis ausgerichteten
Musikunterricht eine wichtige Rolle, insbesondere im Kontext von
Klassenmusizieren, wenn Lernende eine zu spielende Stimme selbstständig am
Instrument erarbeiten sollen. In der fachdidaktischen Diskussion wird dieser
Punkt nur sehr randständig thematisiert. Dabei müssen immer wieder Übungsphasen
im Unterricht effizient vorbereitet und gestaltet werden, was in Anbetracht der
Größe der Lerngruppe oder auch der Raumsituation für Lehrkräfte oftmals eine
große Herausforderung darstellt.
Elementar für das Gelingen von Übungsphasen sind nicht nur
dafür gewählte Sozialformen, sondern v. a. die Fähigkeiten und die Bereitschaft
der Schülerinnen und Schüler, solche Phasen selbst organisiert effizient zu
gestalten und zu nutzen. Anhand eines Beispiels aus der Praxisforschung werden
Grundlagen des selbst organisierten und kooperativen Lernens illustriert und es
werden Perspektiven für die Gestaltung von Übungsphasen im allgemeinbildenden
Musikunterricht abgeleitet. Dabei werden auch Aspekte von Heterogenität und
Differenzierung angesprochen und eingeordnet.
Sprecher: Prof. Dr. Valerie Krupp-Schleußner, Hochschule für Musik
Mainz (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Valerie Krupp-Schleußner studierte Musik, Französisch und
Erziehungswissenschaften für das Lehramt an Gymnasien in Würzburg und Paris.
Nach dem Referendariat in Berlin war sie dort im Schuldienst tätig. Sie
promovierte von 2013 bis 2016 an der Universität Bremen im Rahmen des
JeKi-Forschungsprojektes "Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer
Angebote“ (Wilma). Anschließend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin
(PostDoc) an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover tätig.
Seit Herbst 2017 ist sie Professorin für Musikpädagogik und Leiterin der
Abteilung Schulmusik an der Hochschule für Musik Mainz. Ihre
Forschungsschwerpunkte sind das informelle Musiklernen, Inklusion und
Unterrichtsforschung.
"Schulisches Musizieren zwischen WAS und WIE "
Adornos mehrfach verwendetes Zitat, „dass einer fiedelt,
soll wichtiger sein, als was er geigt“, steht für die oft geführte Diskussion
zwischen blindem musikalischem Aktionismus und schulisch orchestraler
Hochkultur.
Im Vortrag soll schulisches Instrumentalspiel im Kontext des
Musik-Lernens und Musik-Lehrens sowie des Musikunterrichts beleuchtet werden,
wobei der Rolle der Musiklehrerin bzw. des Musiklehrers besondere Beachtung
geschenkt wird.
Sprecher:
Prof. Dr. Armin Langer, Universität Mozarteum
Salzburg/Innsbruck
Armin Langer studierte zunächst Betriebswirtschaft und
anschließend Lehramt (Musik und Sport) an der Johann Wolfgang
Goethe-Universität Frankfurt (1976-1982); er promovierte 1992. An der
Universität Frankfurt/Main war er als Lehrbeauftragter am Institut für
Musikpädagogik (1996-1998) für fachwissenschaftliche und fachdidaktische Seminare
tätig, 1999 wurde er zum Rektor als Ausbildungsleiter - Musik. Armin Langer ist
Mitbegründer der UNI-Big Band Frankfurt/Main, Leiter verschiedener
Jazzensembles, gründete 2003 gemeinsam mit Prof. Dr. Oebelsberger die
Forschungsinitiative "MFÖ" (Musikpädagogische Forschung Österreich)
und war bis 2014 stellvertretender Sprecher des Forums Europäische
Musikpädagogik (FEMP). Heute ist er Inhaber des Lehrstuhls für Musikpädagogik
an der Universität Mozarteum Salzburg.
Durch die Chorleitung mit dem Instrument wird
ein Chor, eine Schulklasse oder jede andere Gruppe dazu befähigt, lediglich aus
einer Textvorlage interessante und abwechslungsreiche mehrstimmige Chorsätze zu
entwickeln. Bei dieser Art des mehrstimmigen Singens, die besonders für
heterogene Gruppen geeignet ist, verlagert sich die Chorleitung vom Dirigat zur
melodischen Inspiration und zur instrumentalen Begleitung. Die hierzu
erforderlichen musikalischen und methodischen Fähigkeiten und Fertigkeiten
werden in dem praxisorientierten Kurs vorgestellt.
Sprecher:
Prof. Dr. Jürgen Terhag, Hochschule für Musik und Tanz
Köln
Jürgen Terhag unterrichtet seit 1996 an der HfMT Köln in den
Studiengängen Lehramt und Gesangs-/Instrumentalpädagogik. Er ist zudem
Ehrenpräsident im Bundesverband Musikunterricht, Vorsitzender im
Regionalausschuss Köln von Jugend musiziert sowie Gründer und Leiter im
Schwullesbischen Chor Köln.
Vortrag:
Komponieren in Musikklassen. Projektbeispiele aus
Bläserklassen und aktuelle Forschung zum Komponieren mit Schülerinnen und
Schülern.
Das Komponieren im Musikunterricht stellt eine spannende und
zugleich herausfordernde Aufgabe für Musiklehrerinnen und -lehrer dar: Wie
können Schülerinnen und Schüler das Handwerkszeug lernen, um eigene Musikstücke
zu erfinden? Allerdings spielen gestalterische Prozesse besonders in
Musikklassen, wie Bläser- oder Streicherklassen, oftmals eine untergeordnete
Rolle, da das Spielen von Arrangements und Orchesterstücken im Klassenverband
den Unterrichtsalltag bestimmt.
Der Vortrag stellt exemplarisch Kompositionsprojekte mit
Bläserklassen vor und berichtet über aktuelle Forschungsvorhaben zum
Komponieren und Improvisieren mit Schülerinnen und Schülern.
Sprecher:
Prof. Dr. Thade Buchborn, Hochschule für Musik Freiburg
– Musikpädagogik (Schulmusik)
Nach dem Studium der Musik, Germanistik und
Erziehungswissenschaften für das Lehramt (1999 – 2005), einem
Weiterbildungsstudium für Musikvermittlung/Konzertpädagogik und einem Magister
Artium mit Auszeichnung in den Hauptfächern Germanistik und Musikpädagogik an
der Universität Bielefeld und der HfM Detmold promovierte Thade Buchborn 2011
im Fach Musikpädagogik. Im Verlauf seines Werdegangs sammelte er u. a.
Erfahrungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität für Musik und
darstellende Kunst Wien, als Lehrer an verschiedenen allgemein bildenden
Schulen und mit der Konzeption und inhaltlichen Betreuung des Schülerprogramms
„Kolumbus-Klassik entdecken“ als Musikvermittler und Konzertpädagoge am
Festspielhaus Baden-Baden. Derzeit leitet Thade Buchborn als Professor für
Musikpädagogik den Studienbereich Lehramt Musik an der Hochschule für Musik
Freiburg.