Logistics Digital Conference! Lernende Maschinen, intelligente Ketten: Chancen, Risiken und Anwendungsbeispiele von künstlicher Intelligenz in der Supply Chain
.png?width=680)
Der Markt für Produkte und Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) wächst weltweit enorm.
Im Durchschnitt um rund 25 Prozent pro
Jahr. So gut wie jeder von uns kennt KI von seinem Smartphone, das
beispielsweise Staustrecken in Echtzeit anzeigt. Doch auch in Produktion und
Logistik hat der „Geist in der Maschine“ Einzug gehalten: Autobauer setzen
Tausende von (selbst)lernenden Robotern in der Montage ein. Der
Logistikdienstleister Hermes hat in Hamburg autonome Transportroboter für die
Zustellung von Paketen getestet. Und in der Intralogistik arbeiten Hersteller
fieberhaft am Thema Predictive Maintenance: In der vorausschauenden
Instandhaltung verhindert KI den Ausfall von Maschinen und Anlagen, indem sie
die Ursachen für Ausfälle antizipiert, bevor diese auftreten können.