EXCHAiNGE SCM-Award Preisverleihung zusammen mit der Award Night
.png?width=680)
BASF, CEMEX
und Schaeffler gehen in die Finalrunde des Supply Chain Management Awards 2018.
Bossard, InstaFreight und Synfioo/SAP kämpfen in der letzten Runde um den Smart
Supply Chain Solution Award 2018. Die Preisverleihungen erfolgen am 21.
November 2018 in Frankfurt im Rahmen des Traditionsgipfels EXCHAiNGE – The
Supply Chainers’ Community. Das internationale Treffen findet erstmals unter
dem Dach der Fachmesse Hypermotion in Frankfurt (Messe Frankfurt) statt.
Der Supply Chain Management Award wird
bereits zum 13. Mal von Strategy&, der Strategieberatung von PwC, und dem
Fachmagazin LOGISTIK HEUTE aus dem Münchener HUSS-VERLAG
vergeben. Schirmherr 2018: Steffen Bilger, MdB und Parlamentarischer
Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur. Der
Award würdigt herausragende, realisierte Supply-Chain-Management-Konzepte, die
entwickelt bzw. umgesetzt und für andere Unternehmen wegweisend sind. Ziel ist,
die Lieferkette zu optimieren, Kosten zu reduzieren, Transparenz zu erhöhen
oder die Zusammenarbeit einzelner Teams zu verbessern. Preisträger 2017 ist die
Gries Deco Company, das Einzelhandelsunternehmen für Wohnaccessoires und
Kleinmöbel hinter dem Markennamen DEPOT.
In diesem
Jahr wird erstmals der Sonderpreis „Smart
Supply Chain Solution“ für innovative Konzepte vergeben, die das Potenzial
haben, traditionelle Wertschöpfungsketten in Zukunft grundlegend zu verändern.
Finalisten des Supply
Chain Management Awards
BASF: Das digitale Konzept von BASF
zielt auf den Aufbau eines integrierten Supply Chain Ökosystems ab, das erhöhte
Transparenz durch Echtzeit-Daten und verbesserte Zusammenarbeit entlang der
gesamten Wertschöpfungskette ermöglicht. Durch die Implementierung der kundenzentrierten
digitalen Supply-Chain-Lösung konnten bereits konkrete Verbesserungen erzielt
und Erkenntnisse zur weiteren Optimierung der Supply Chain von BASF gewonnen
werden. BASF
ist ein weltweit führendes Chemieunternehmen mit Sitz in Ludwigshafen.
Es steht mit seinen mehr als 115.000 Mitarbeitern für eine nachhaltige Zukunft
und verbindet wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und
gesellschaftlicher Verantwortung.
CEMEX: Für den Supply Chain Management
Award 2018 hat sich CEMEX mit einer integrierten Lösung für den
Purchase-to-Pay-Prozess (P2P) beworben. Durch einen Paradigmenwechsel in
Richtung Digitalisierung und konsequente Schulung von Mitarbeitern wurden
bereits erste positive Effekte hinsichtlich Umsatz und Supply Chain Operations
erzielt. CEMEX Deutschland ist ein Tochterunternehmen der CEMEX S.A.B. de C.V.
mit Hauptsitz in Monterrey (Mexiko). Die Unternehmensgruppe gehört zu den
Marktführern der weltweit operierenden Baustoffhersteller. Kerngeschäft:
Produktion, Vertrieb und Vermarktung von Zement, Transportbeton und
mineralischen Rohstoffen. Das Unternehmen setzt mit mehr als 42.000
Mitarbeitern weltweit rund 13,6 Milliarden US-Dollar jährlich um.
Schaeffler: Der Automobil- und
Industriezulieferer (Stammsitz Herzogenaurach) nimmt mit einer
End-to-End-Supply-Chain-Cockpit-Lösung (Datenintegration) am Supply Chain
Management Award teil. In einem ersten Piloten für das Tracking der
Seefrachtprozesse wurden hohe Kosteneinsparungen und Prozessoptimierungen
realisiert. Die Schaeffler-Gruppe ist an 170 Standorten in über 50 Ländern
aktiv. Fokus: Qualität, Technologie, Innovationskraft. Mit der Herstellung von
Präzisionskomponenten und Systemen in Motor, Getriebe und Fahrwerk sowie Wälz-
und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrieanwendungen
erwirtschaftete das Unternehmen 2017 einen Umsatz von rund 14 Milliarden Euro.
Finalisten für den Sonderpreis
„Smart Supply Chain Solution“
Bossard: Mit der Lösung „Last Mile
Management“ zur Optimierung der Materialwirtschaft in der Intralogistik stellt
sich Bossard der Jury. Das Konzept unterstützt den internen Materialbereitstellungsprozess
(Milkrun), kurz: intuitive, papierlose Rüst- und Nachfüll-Anweisungen, kürzere
Wege und volle Transparenz. Durch Eliminierung nicht-wertschöpfender
Tätigkeiten können in der Produktion bis zu 60 Prozent der Prozesskosten
eingespart werden. Die Bossard-Gruppe (Stammsitz Zug/Schweiz) ist ein weltweit
führender Anbieter von Produktlösungen und Dienstleistungen in der
industriellen Verbindungs- und Montagetechnik – mit einem Produktsortiment von
über einer Million Artikeln und Kompetenz in technischer Beratung (Engineering)
und Lagerbewirtschaftung (Logistik). Zu den Kunden zählen lokale und
multinationale Industrieunternehmen. Mit 2.300 Mitarbeitern an weltweit 80
Standorten erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz von
786,2 Millionen CHF.
InstaFreight (Berlin) bewirbt sich mit seiner
integrierten Plattformlösung für Verlader und Frachtunternehmen für den
Sonderpreis „Smart Supply Chain Solution“. Das Modell verhilft beiden Akteuren
durch intelligente Matching-Algorithmen zur Realisierung von
Effizienzpotenzialen im Logistikprozess und Kosteneinsparungen. InstaFreight
fungiert als digitale Spedition für B2B-Kunden und ermöglicht schnelles und
unkompliziertes Abwickeln von Gütertransporten. Das Unternehmen wurde 2016
gegründet und hat heute 60 Mitarbeiter an drei Standorten in Deutschland.
Synfioo/SAP: Die gemeinschaftliche Bewerbung
für den Sonderpreis „Smart Supply Chain Solution“ beschreibt eine intermodale
Lösung, die gebündelte individuelle Transportdaten und Echtzeitinformationen zu
Störungen in der Transportkette generiert. Daraus erwachsen eine effizientere
Disposition, höhere Gewinne und ein gesteigerter RoI. Synfioo (Berlin) ist
eines der ersten Start-ups im SAP IoT Startup-Accelerator, in dem Innovationen
der digitalen Supply Chain gefördert werden. Synfioo entstand 2015 aus einem
Forschungsprojekt am Hasso-Plattner-Institut mit Fokus auf Transortoptimierung
zur Realisierung von Kosten- und CO2-Einsparungen.